Ausbildungsförderwerk
Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.
Startseite > Download > Informationen zum AuGaLa-Pflanzenbuch

Neu 2021: Das Pflanzenbuch als reine Web-Anwendung bestellbar

Buch - App - Web-Anwendung: Die Lernmedien des AuGaLa stehen in print wie online und mobiloptimiert zur Verfügung. Die durch das Ausbildungsförderwerk bereitgestellten kostenlosen Zugänge zur Pflanzenbuch-App und der Ende 2019 eingeführten Web-Anwendung erhalten alle Auszubildenden seit 2021 aus umlagepflichtigen Ausbildungsbetrieben zum Start ihrer Ausbildung - die Pflanzenbücher nach Ende der Probezeit. 


Lernmedien für alle Interessenten - einzeln oder in Kombination

Bisher konnte die Web-Anwendung des AuGaLa-Pflanzenbuches nur im Paket mit dem zweibändigen Pflanzenbuch von jedem Interessierten erworben werden. Nun ist die Web-Anwendung auch ohne das Set der Pflanzenbücher bestellbar - direkt über das Bestellcenter nach Klick auf den Button "Bestellvorgang nur für nicht umlagepflichtige Betriebe" erhalten Sie Zugang zu den Bestellmöglichkeiten und Preisen.

2019: Das AuGaLa-Pflanzenbuch als Web-Anwendung

Bereits im Frühjahr 2018 wurde das Pflanzenbuch – neben seiner klassischen Buchform – als komplett neue App für mobile Endgeräte entwickelt (Details unten stehend). Die durch das AuGaLa bereitgestellten kostenlosen Zugänge zur Pflanzenbuch-App erhielten zu diesem Zeitpunkt alle Auszubildenden aus umlagepflichtigen Ausbildungsbetrieben nach Ende ihrer
Probezeit zusammen mit den anderen Lernmitteln. Mit der Pflanzenbuch-App können die Auszubildenden mobil ihr Pflanzenwissen festigen.

Vom Buch über die App zum Web: www.galabau-pflanzen.de

Da seit dem Erscheinen der 6. Auflage des AuGaLa-Pflanzenbuches Ende 2018 die DVD (die als Medium verdrängt wird) ersatzlos entfallen ist und ein stationäres Lernen am Schreibtisch nun nicht mehr möglich war, wurde durch die AuGaLa-Arbeitsgruppe Pflanzenbuch eine Web-Anwendung entwickelt, die auf Desktop-PCs online nutzbar ist: www.galabau-pflanzen.de.

Dieses zusätzliche Lernmedium soll gewährleisten, dass alle prüfungsrelevanten Inhalte der Pflanzenkunde auch in der digitalen Form am PC im Betrieb oder Zuhause zur Verfügung stehen. Neben klassischen Such- und Filterfunktionen nach Sortiment, Familie, Blütezeit, Standort, usw. können z. B. Listen mit eigenen Notizen erstellt werden.

Mit den umfassenden Pflanzenbildern und den dazugehörigen Informationen kann das Pflanzenwissen gezielt mit den integrierten Lernspielen und dem Pflanzenglossar gefestigt und erweitert werden.

Kostenfrei - oder kostenpflichtig - zur Web-Anwendung

Neben den aktiven Auszubildenden erhielten auch die Ausbildungsbetriebe postalisch Ende 2019 einen kostenfreien Zugang zur neuen Web-Anwendung des Pflanzenbuches. Zusätzliche Nutzungscodes konnten schon damals über die GaLaBau Service GmbH unter https://www.augala.de/lernmittel.aspx (nach Klick auf den Button "Bestellvorgang nur für nicht umlagepflichtige Betriebe") erworben werden.

2018: AuGaLa-Pflanzenbuch und Pflanzenliste

Ende 2018 erschien die mittlerweile 6. Auflage der AuGaLa-Pflanzenbücher und der entsprechenden Pflanzenliste. In bewährt fachlicher Qualität zeigen das neue Pflanzenbuch Band I und das Pflanzenbuch Band II zusammen rund 1.700 Pflanzenbilder in großem Format. Band I enthält auf 465 Seiten: Laubgehölze; Nadelgehölze; Obstgehölze; Küchen- und Gewürzkräuter; Pflanzen für Innenraumbegrünung; Liste giftiger Pflanzenarten. Darüber hinaus den 16-seitigen Beileger mit: Nomenklatur der Kulturpflanzen, Sortengruppen; Lebensbereiche der Gehölze; Lebensbereiche Innenraum-Begrünung.


Band II enthält auf 488 Seiten: Stauden; Zwiebel- und knollenbildende Arten; Ziergräser; Farne; Sumpf- und Wasserpflanzen; Beet- und Balkonpflanzen; Wechselflor; Unkräuter, Wildkräuter; Heimische, geschützte Arten; Liste giftiger Pflanzenarten. Darüber hinaus den 12-seitigen Beileger mit: Nomenklatur der Kulturpflanzen, Sortengruppen; Lebensbereiche der Stauden; Kennziffern "Verwendung", "Lebensbereiche", "Geselligkeit"; Staudensichtung.


Auch die neue Ausgabe des wesentlichen AuGaLa-Lernmediums für Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau wurde von der Arbeitsgruppe des Ausbildungsförderwerkes auf den neuesten Stand gebracht. Mit Bernd W. Deigner-Grünberg, Volker Friedrich, Christina Lichey, Ralf Mago, Ludger Plaßmann und Klaus Fliegel standen erneut die erfahrenen Pflanzenexpertinnen und -experten zur Verfügung, die bereits seit Jahren das zweibändige Werk gemeinschaftlich erarbeiten.


Denn für die Landschaftsgärtnerinnen wie Landschaftsgärtner sind gute Pflanzenkenntnisse eine wesentliche Voraussetzung, um diese abwechslungsreiche Tätigkeit erfolgreich und mit Begeisterung auszufüllen - und die angehenden Experten für Garten- und Landschaft sind bundesweit gefragt.


Die Pflanzenzusammenstellung in beiden zusammengehörigen Büchern basiert auf dem ebenfalls vom AuGaLa herausgegebenen Arbeitsheft „Pflanzenliste für Auszubildende“ (6. überarbeitete und ergänzte Auflage 2018). Zudem fanden weitere Pflanzen, die für den Landschaftsgärtner von Bedeutung sind, Eingang in diese AuGaLa-Pflanzenbücher. Die Pflanzenbeschreibungen umfassen – speziell auf die Berufsausbildung "Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau", kurz Landschaftsgärtner, ausgerichtet – einen ausführlichen botanischen Bestimmungs- und Verwendungsteil.


Neben dem zweibändigen Pflanzenbuch, der entsprechenden Pflanzenbuch-App für mobile Endgeräte, erarbeitet das AuGaLa weitere Lehr- und Lernmittel und stellt diese den Auszubildenden aus ausbildungsumlagepflichtigen Betrieben kostenlos zur Verfügung (nach der Anmeldung des Auszubildenden Details dazu finden Sie hier.)


Ob Pflanzenbücher, Pflanzenliste oder weitere AuGaLa-Medien wie das Berichtsheft, natürlich können jederzeit weitere Exemplare geordert werden, die Bestellmöglichkeit der Printmedien finden Sie bequem über den Button "Bestellvorgang für nicht ausbildungsumlagepflichtige Betriebe" hier. Zur Kaufversion der Pflanzenbuch-App geht es direkt hier.


Kontakt

Haben Sie weitere Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Klicken, um ein neues Bild zu erhalten
Anschrift Ausbildungsförderwerk
Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.

Alexander-von-Humboldt-Str. 4
53604 Bad Honnef

Tel.: 02224 7707-0
Fax: 02224 7707-77